Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
SAURER AG
Textilstrasse 2
9320 Arbon
Schweiz
info@saurer.com
Der Datenschutzbeauftragte für Deutschland ist:
Herr Markus Strauss
tacticx GmbH
Walbecker Straße 53
47608 Geldern
Deutschland
privacy@saurer.com
Auf die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit bewusst verzichtet.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Zweck
SAURER AG, Schweiz, sowie alle weiteren Konzerngesellschaften der Saurer Gruppe (nachfolgend "SAURER" oder "wir") sind um den Schutz Ihrer Privatsphäre bemüht.
SAURER verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Beim Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des Nutzers
- verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
- verwendetes Betriebssystem
- Internetserviceprovider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Webseiten
- auf unseren Webseiten abgerufene Dateien
- Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseiten gelangt ist
- Webseite, die der Nutzer über unsere Webseite aufruft.
Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung unserer Webseiten sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Jegliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.
Das für Ihre Daten verantwortliche Unternehmen (der sogenannte „Verantwortliche“) hängt von Ihrer Beziehung mit uns ab. Wenn Sie ein Nutzer unserer Websites sind, ist der Verantwortliche SAURER AG, Textilstrasse 2, 9320 Arbon, Schweiz. Wenn Sie in einer Geschäftsbeziehung mit uns stehen (bestehender oder potenzieller Kunde, Lieferant, externer Berater usw.), ist der Verantwortliche das Unternehmen, mit dem Sie den entsprechenden Vertrag unterzeichnet haben.
1.2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und uns die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO.
1.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens dreißig Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern zuvor die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Webbrowsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht.
Wir unterscheiden zwischen notwendigen Cookies (Ziffer 2.1) sowie Cookies zur Reichweitenmessung (Ziff. 2.2).
Sie können den Umgang mit Cookies in Ihrem Browser selbst konfigurieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten Ihres jeweiligen Browseranbieters:
Google Chrome
|
|
|
||
Mozilla Firefox
|
|
|
||
Safari
|
|
|
||
Internet Explorer
|
|
|
||
Opera
|
|
|
Notwendige Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseiten technisch erforderlich. Einige notwendige Cookies stellen die technische Stabilität unserer Webseiten sicher und ermöglichen sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Auch die Verwendung bestimmter Funktionen, wie z.B. unser Warenkorb oder unser Kontaktformular, werden erst durch notwendige Cookies ermöglicht. Es besteht keine Möglichkeit, unsere Webseiten ohne eine solche Verarbeitung von Daten zu nutzen, d.h. Sie haben keine Widerspruchsmöglichkeit.
Cookie
|
|
|
Zweck
|
|
|
Löschfrist
|
|
|
Typ
|
PHP_SessionId | Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden | Session | HTTP |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mit der Verwendung technisch notwendiger Cookies bezwecken wir die Nutzung unserer Webseiten für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse. Wir verwenden Ihre durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
2.2 Cookies zur Reichweitenmessung
Cookies zur Reichweitenmessung ermöglichen es uns, anonyme statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseiten zu erhalten und zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen auf unseren Webseiten ermitteln und unsere Webseiteninhalte optimieren. Wir setzen die im Folgenden aufgeführten Cookies zur Reichweitenmessung ein:
Cookie
|
|
|
Anbieter
|
|
|
Zweck
|
|
|
Löschfrist
|
|
|
Typ
|
_gid [x4] | Google (Google Tag Manager) (sh. Ziff. 2.2.1) | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP | ||||||||
_gat [x2]
|
Google (Google Analytics) | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. | 1 Stunde | HTTP |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
2.2.1 Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten verwenden wir Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Tag Manager implementiert Tags und löst andere Tags aus. Beim Auslösen eines Tags verarbeitet Google ggfs. personenbezogene Daten zu Ihrer Person. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die personenbezogenen Daten auch an einen US-amerikanischen Server übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse.
Weiterführende Informationen, wie Google Daten von Webseiten verwendet, auf denen Google-Dienste eingebunden sind, finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
Der Zweck der Verwendung von Google Tag Manager liegt in der vereinfachten und übersichtlichen Einbindung verschiedener Codes und Dienste sowie in der Optimierung der Ladezeiten verschiedener Dienste. Sofern Sie einzelne Trackingdienste deaktiviert haben, bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.
Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Hinweise zu Ihren Privatsphäreeinstellungen finden Sie unter https://safety.google/privacy/privacy-controls/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Widerrufsrecht
Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, Google Tag Manager in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren (s.o. Ziff. 2). Weitere Information, sowie das Add-on finden sich unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Möglicherweise stehen Ihnen in diesem Fall nicht mehr sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich zur Verfügung.
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unsere Webseiten nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
2.3 Cookies zur Nutzungsanalyse
Cookies zur Nutzungsanalyse ermöglichen es uns zu analysieren, wie Sie unsere Webseiten nutzen. Mit Hilfe dieser Cookies können wir die Effektivität unserer Webseiten testen und Fehler entdecken. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse zur Optimierung unserer Dienste sowie für Webanalysen. Wir setzen die im Folgenden aufgeführten Cookies zur Nutzungsanalyse ein:
Cookie
|
Anbieter |
|
|
Zweck
|
|
|
Löschfrist
|
|
|
Typ
|
||||
_ga[x4] | Google (Google Analytics) | Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden. | Session | HTTP |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zur Nutzungsanalyse ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Einbindung von externen Diensten
3.1 Einbindung von Google Diensten
Auf unseren Webseiten haben wir die im folgenden aufgeführten Dienste des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden. Im Rahmen der Dienste verarbeitet Google ggfs. personenbezogene Daten zu Ihrer Person. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen US-amerikanischen Server übermittelt. Weitere Informationenfinden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie und welche Ihrer personenbezogenen Daten Google verarbeitet. Gemäß der Datenschutzerklärung von Google können, abhängig vom jeweiligen Google Dienst, folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden (https://policies.google.com/privacy?gl=de#infocollect)
- Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden
- eindeutige Kennungen, der Typ und die Einstellungen Ihres Browsers, der Typ und die Einstellungen Ihres Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz (Name des Mobilfunkanbieters, Telefonnummer, Versionsnummer der App)
- Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit Google Diensten (z.B. IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie das Datum, die Uhrzeit und die Verweis-URL Ihrer Anfrage).
- Aktivitätsdaten (z.B. Begriffe, nach denen Sie suchen, Videos, die Sie sich ansehen, Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren)
- LinkedIn ist ein Dienst des Anbieters LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- XING ist ein Dienst des Anbieters XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg. Unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection finden Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten.
- YouTube ist ein Dienst des Anbieters YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur durch YouTube verarbeitet werden, wenn Sie ein auf unseren Webseiten bereitgestelltes YouTube-Video abspielen: https://policies.google.com/privacy
- WhatsApp ist ein Dienst des Anbieters WhatsApp Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), im Folgenden „WhatsApp“. WhatsApp gehört der Facebook Inc. an.: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
- Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben. Weitergehende Informationen über die möglichen Darstellungen der Plugins sowie über deren jeweilige Funktionen können unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse speichert, obwohl Sie kein registriertes Mitglied sind. Unter https://www.facebook.com/policy.php erhalten Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten: https://de-de.facebook.com/policy.php
- Firma (freiwillig)
- Vorname (freiwillig)
- Nachname (freiwillig)
- Telefonnummer (freiwillig)
- E-Mail-Adresse
- Sprache (freiwillig)
- Interesse (freiwillig)
10. Compliance - Hinweisformular
Auf unseren Webseiten ist ein Formular vorhanden, welches für Hinweise auf Fehlverhalten, wie Missstände oder illegales Handeln, gegenüber der SAURER Compliance Abteilung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die von ihm in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:
- Name (freiwillig)
- E-Mail (freiwillig)
- Telefonnummer (freiwillig)
- Freifeld für individuelle Nachrichten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des Hinweises verwendet. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Hinweisformulars werden von uns gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist, d.h. sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von dreissig Tagen gelöscht.
11. Bewerbungsformular
Auf unseren Webseiten bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf ausgeschriebene Stellenangebote zu bewerben. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:
- Anrede
- Titel (freiwillig)
- Vorname
- Nachname
- Land
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Verfügbarkeit (freiwillig)
- Berufsausbildung
- Studium
- Letzte Tätigkeit
- Gewünschter Einsatzort
- Gehaltsvorstellung (freiwillig)
- Freifeld für individuelle Nachrichten (freiwillig)
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
- Bewerbungsfoto
- Datum der Absendung.
Die im Rahmen einer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet. Für die Bearbeitung von Bewerbungen beschränken wir uns auf die von den Bewerbern unmittelbar gemachten Angaben. Hierzu können auch Angaben gehören, die Bewerber in beruflichen Online-Netzwerken oder Jobbörsen hinterlegt haben. Sofern wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach dem Geschlecht des Bewerbers in Form der gewünschten Anrede fragen, so ist das ausschließlich darin begründet, dass wir die Bewerber in der richtigen Art und Weise anschreiben bzw. -sprechen wollen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, bzw. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. dem jeweils einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen, z.B. § 26 BDSG. Die Daten werden sechs Monate nach Absage einer Bewerbung von uns gelöscht, es sei denn, der Bewerber hat in die Aufnahme seiner personenbezogenen Daten in unseren Bewerberpool eingewilligt.
Bewerbern, die sich auf eine konkrete Stellenausschreibung von uns beworben haben und bei denen die Prüfung ihrer Bewerbungsunterlagen ergibt, dass sie bei dieser Stelle nicht berücksichtigt werden können, bieten wir an, ihre Bewerbung in unseren Bewerberpool aufzunehmen und anderen Bereichen innerhalb von SAURER für die Suche nach geeigneten Bewerbern zur Verfügung zu stellen. Vorab nehmen wir Kontakt mit den Bewerbern auf, so dass diese entscheiden können, ob sie an diesem beschriebenen Vorgehen interessiert sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerberpools erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, bzw. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. dem jeweils einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen, z.B. § 26 BDSG.
Minderjährige Bewerber, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen uns postalisch eine Einverständniserklärung ihrer sorgeberechtigten Eltern bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter einreichen, in der sie erklären, dass sie mit der Aufnahme des minderjährigen Bewerbers in unseren Bewerberpool sowie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzbestimmungen und der erteilten Einwilligungen einverstanden sind.
12. Sicherheit
SAURER setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Rechte der betroffenen Person
Verarbeitet SAURER Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechte gegenüber SAURER:
13.1. Auskunftsrecht
Sie können von uns gemäß Art. 15 DS-GVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
- (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO) und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
13.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
13.3. Recht auf Löschung
Sie können von uns gemäß Art. 17 DS-GVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO);
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.