• Investor relations
  • Über uns
  • Medien
  • Karriere
  • Kontakt
    • DE
    • EN
    • ZH
    • TR
Saurer
Produkte
Maschinen
Faser- und Spinnereivorbereitung
Blowroom
Carding
Autocard SC7
JSC 328 Card
JSC 230 Card
Spinnen
Vorgarnspinnen
Autospeed
Autospeed M
Automatisierung
Ringspinnen
Zinser 51
ZR 72XL
ZR 451
Kompaktspinnen
ZI 72XL
ZI 451
Rotorspinnen
Autocoro 11
BD 8
BD 480 Plus
Luftspinnen
Autoairo
Zwirnen und Kablieren
Teppichgarne
CarpetTwister
CarpetTwister 1.10
CarpetTwister 1.12
CarpetCabler
CarpetCabler 1.10
CarpetCabler 1.12
Glasfilamentgarne
GlassTwister
GlassTwister VGT-P
CakeFormingWinder
Industriegarne
TechnoCorder TC2
Stapelfasergarne
CompactTwister
FusionTwister
PrimeTwister
Reifencord
CableCorder CC5
Digitalisierung
Senses
Senses Elements
Senses Maintenance
Senses Workforce
Senses Data Transfer
Senses Shop Floor
Senses Recipe
Textile Calculator App
Komponenten
Stapelfaser
Vorgarnspinnen
Streckwerke für Flyer
Kurzstapelspinnen
Lagerungen für Kurzstapel Ringspinnen
Streckwerke für Kurzstapel- Ringspinnmaschinen
Ringe und Läufer
Komplettspindeln
Langstapelspinnen
Lagerungen für Vor-, Langstapel-, Luftdüsenspinnen
Streckwerke für Kammgarn- Ringspinnmaschinen
Komplettspindeln
Rotorspinnen
Lagerungen für Rotorspinnen
Spulen
Lagerungen für Spulmaschinen
Chemiefaser
Filament Garn (POY/FDY)/ Textile Garne
At-line und Labormessgeräte
Online Überwachungssysteme
Industrie Garn
At-line und Labormessgeräte
Online Überwachungssysteme
BCF
Online Überwachungssysteme
DTY
Online Überwachungssysteme
ATY
At-line und Labormessgeräte
Online Überwachungssysteme
Fibrevision
At-Line and Laboratory Instruments
Microscan
Fraycam 2
LabTex
Online Monitoring Systems
Fraycam 2
Fraytec FV2
FibreTQS
Unitens
Texparts
Lagerungen
Lagerungen für Vor-, Langstapel-, Luftdüsenspinnen
Lagerungen für Kurzstapel Ringpinnen
Lagerungen für Rotorspinnen
Lagerungen für Spulmaschinen
Streckwerke
Streckwerke für Flyer
Streckwerke für Kurzstapel- Ringspinnmaschinen
Streckwerke für Kammgarn-Ringspinnmaschinen
Oberwalzen
Unterwalzen
Oberriemchenhalter
Spindeln
Komplettspindeln
Spindelschmiergerät
Zero underwinding Spinnfinity
Ringe und Läufer
Automatisierung
Automatisierung - Stapelfaser-Spinnen
Vorgarnspulentransportsystem
Kreuzspulentransport
Palettierer
Automatisierung - Filament- und Glasprozesse
Vorlagespulen-Transportsystem (CreelFlow)
Zwirnspulen-Transportsystem (PackFlow)
Palettierer
Robot AGV
Systems
Zinser Systems
Zinser Systems ring spinning
Zinser Systems compact spinning
Zinser Systems worsted spinning
Schlafhorst Systems
Schlafhorst Systems rotor spinning
Schlafhorst Systems air spinning
Allma Systems
Allma Systems Reifencord
Allma Systems Industriegarne
Volkmann Systems
Volkmann Systems Zwirnen von Stapelfasergarnen
Volkmann Systems Zwirnen von Glasfilamentgarnen
Volkmann Systems Zwirnen und Kablieren von Teppichgarnen
Dienstleistungen
Sun – Service Unlimited
Service Spinnen
Vorgarnspinnen
Roving tension control upgrade
Rowelift upgrade
Roweclean upgrade
Rowestore upgrade
Frequenzumrichter Service
Ringspinnen
Impact FX pro upgrade
Fancydraft und Fancydesigner Upgrade
Flexidrive upgrade
Control unit upgrade to informator
Frequenzumrichter Service
Rotorspinnen (Autocoro)
Belcoro GL-Rotoren
rX Fibre beard support upgrade
rX Fadenführer Upgrade
Synchropiecing upgrade
Zusätzliche DCUs Upgrade
VTC upgrade
Farbiges Symboldisplay Upgrade
Fancynation Autocoro Upgrade
Corolab Service
Frequenzumrichter Service
Rotorspinnen (BD)
BD TE-Rotoren Value Line
Doffing Unit upgrade
Technology fan upgrade
Waxing device upgrade
Corolab Service
Frequenzumrichter Service
Luftspinnen
Customer Service Centres
Secos – Originalteile bestellen
Academy – unsere Trainings
Karriere

Ausbildung

Wir setzen den Fokus auf Ihre Zukunft!

Um Ihnen eine erstklassige Ausbildung zu bieten, ist unsere wichtigste Priorität auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche individuell einzugehen. Vielseitigkeit, Abwechslung und flexible Arbeitszeiten werden daher bei uns groß geschrieben.

Saurer bietet während und nach der Ausbildung eine Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten. Die Übernahmechancen nach der Ausbildung sind sehr gut. Zudem bieten wir eine attraktive Ausbildungsvergütung und weitere Zusatzleistungen wie z.B. Weihnachts- und Urlaubsgeld, vermögenswirksame Leistungen und eine gute betriebliche Altersvorsorge.

Deutschland: Duales Studium
Deutschland: Ausbildung

Betriebswirtschaft PLuS

Betriebswirtschaftslehre PLuS Schweiz Schnupperlehre
  • Theorie und Praxis in einem Atemzug: Dieser Ausbildungsgang der FH Aachen verbindet die Vorteile der bewährten Ausbildung zum Industriekauffrau/Industriekaufmann durch ein attraktives Qualifikationsprofil, das zum einen auf den Weltmarkt, zum anderen speziell auf den Wirtschaftsraum der Euregio ausgerichtet ist.
  • An unserer Niederlassung in Übach-Palenberg erwartet Industriekaufleute ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Sie durchlaufen während ihrer Ausbildung die Abteilungen Vertrieb und Marketing, Einkauf, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
  • Die Auszubildenden des Ausbildungsgangs Industriekauffrau/Industriekaufmann PLuS werden am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Stolberg an ein bzw. zwei Berufsschultagen gezielt vorbereitet.
  • Voraussetzung ist die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder die allgemeine Hochschulreife.

Elektrotechnik

Elektronik PLuS
  • Theorie und Praxis in einem Atemzug - zwei Tage Studium, drei Tage Ausbildung.
  • Elektrotechnik ist ein achtsemestriges Studium, bei dem parallel zu den Semestern eins bis fünf eine berufliche Ausbildung stattfindet, welche mit einer IHK-Prüfung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik abschließt.
  • In diesem Studiengang werden Sie in unserem Unternehmen ausgebildet und studieren am Campus Krefeld West der Hochschule Niederrhein.
  • Ihrer Berufsausbildung bei uns zum Elektroniker/zur Elektronikerin für Betriebstechnik und dem Studium an der Hochschule können Sie in folgenden Tätigkeitsfeldern Ihre berufliche Zukunft gestalten: Forschung und Entwicklung, Management und Organisation, Projektierung und Planung, Konstruktion und Fertigung, Betrieb und Instandhaltung, Montage und Inbetriebnahme, Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing, Dokumentation und Verwaltung.
  • Grundsätzlich benötigen Sie für die Aufnahme des Studiums die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.

Maschinenbau PLuS

Maschinenbau PLuS
  • Theorie und Praxis in einem Atemzug.
  • Die Duale Ingenieurausbildung, auch Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) genannt, gehört zum Studienangebot der FH Aachen. Das 4-jährige Studium im Bereich Maschinenbau (Verfahrens und Konstruktionstechnik) wird mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Engineering" absolviert.
  • In den ersten beiden Jahren des dualen Studiengangs, steht die Ausbildung im zentralen Mittelpunkt. Im ersten Jahr ist die Ausbildung so kombiniert, dass diese an 4 Tagen im Ausbildungsbetrieb und an einem Tag am Berufskolleg Jülich erfolgt.
  • Ab dem zweiten Jahr des dualen Studiengangs folgt das Vollzeitstudium am Campus Jülich der FH Aachen und einem Berufsschultag. Während der Semesterferien befinden sich die Studierenden im Ausbildungsbetrieb. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
  • Nach dem abgeschlossenen Studium zeigen die Ingenieure in Entwürfen auf, wie sie sich die konstruktive Umsetzung ihrer Ideen zur Neu- bzw. Weiterentwicklung von Produkten vorstellen. Sie entwickeln hierzu die Planung, führen die Berechnungen durch, kontaktieren Unterlieferanten und stellen Preisvergleiche an. Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife.

Scientific Programming (MATSE)

Industriekaufmann_
  • Theorie und Praxis in einem Atemzug – zwei Tage Studium, drei Tage Ausbildung
  • Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler zeichnet sich durch die Kombination aus dem von der FH Aachen ausgerichteten Studium und dem praktischen Teil im Unternehmen aus.
  • Für die 3-jährige Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler und dem parallel laufenden Studium der angewandten Mathematik und Informatik ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich.
  • Das duale Studium Scientific Programming vermittelt Ihnen in Vorlesungen und Übungen das Know-how der angewandten Mathematik und die Programmierkenntnisse, um komplexe Probleme zu analysieren und mithilfe von Formeln und Software zu lösen.

Fachinformatiker

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • Theorie und Praxis in einem Atemzug – zwei Tage Studium, drei Tage Ausbildung
  • Die Ausbildung zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) zeichnet sich durch die Kombination aus dem von der Hochschule Niederrhein ausgerichteten Studium und dem praktischen Teil im Unternehmen aus.
  • Für die 3-jährige Ausbildung zum Fachinformatiker und dem parallel laufenden Studium der Informatik ist mindestens die Fachhochschulreife erforderlich.
  • Das duale Studium Informatik vermittelt Ihnen in Vorlesungen und Übungen einerseits eine solide Grundlage in Informatik, Mathematik, Natur und Wirtschafts-Wissenschaften und die Programmierkenntnisse, um komplexe Probleme zu analysieren und mithilfe von Formeln und Software zu lösen.
  • Gutes Zahlenverständnis, sowie ein Grundinteresse an Computersystemen und Informatik sollten zu ihren Stärken gehören.

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)

Elektroniker fÅr GerÑte und Systeme
  • Sie planen und steuern Abläufe bei der Produktion und der Instandhaltung beispielsweise von informations-, kommunikationstechnischen oder medizinischen Geräten.
  • Elektroniker/innen für Betriebstechnik organisieren Fertigungsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit.
  • Darüber hinaus organisieren sie die Beschaffung von Bauteilen und Betriebsmitteln. Sie unterstützen Techniker und Technikerinnen oder Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Umsetzung von Aufträgen.
  • Neben der Installation und Konfiguration von Programmen und Betriebssystemen, dem Prüfen von Komponenten und der Erarbeitung von Gerätedokumentationen gehört das Erstellen von Layouts und Fertigungsunterlagen zu ihren Aufgaben.
  • Auch die Instandsetzung fällt in ihren Verantwortungsbereich. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzen sie die Fehlerquellen ein und wechseln defekte Teile aus. Zudem beraten sie Kunden und weisen Benutzer ein.
  • Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
  • Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
  • Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Fachoberschulreife
  • Ausbildungsablauf: Fertigen von Komponenten und Geräten, Inbetriebnahme von Geräten und Systemen und deren Instandhaltung, zusätzlich bieten wir Werksunterricht und innerbetriebliche Lehrgänge
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister/-in, Techniker/-in, Bachelor, Master

Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Daneben schulen sie Benutzer.
  • Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, die Software für ihre Geschäftsprozesse selbst erstellen bzw. anpassen.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Hochschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Freude am Lösen von softwaretechnischen Problemstellungen, Qualitätsbewusstsein, Programmierkenntnisse, Gute Englischkenntnisse
  • Ausbildungsablauf: Überprüfung bestehender Softwareanwendungen, Entwicklung und Programmierung von Software, Entwicklung anwendungsgerechter Bedienoberflächen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachwirt/in für Datenverarbeitung, Bachelor of Engineering, Master of Engineering

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Fachkraft Lagerlogistik
  • Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
  • Sie können in Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein: z.B. in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei Herstellern von Baustoffen.
  • Die Ausbildung als Fachlagerist/Fachlageristin wird durch die darauf aufbauende Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik ergänzt.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Fachoberschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Neigung zu praktisch zupackender Tätigkeit, Ausgeprägter Hang zur Ordnung, Gute Merkfähigkeit, Neigung zu Umgang mit Daten und Zahlen, Neigung zu kaufmännischer Tätigkeit
  • Ausbildungsablauf: Verpackung und Abfertigung der Produkte für den Warenausgang, fachgerechtes Einlagern der Waren, Mitwirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen, zusätzlich bieten wir Werksunterricht und innerbetriebliche Lehrgänge
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachwirt/in für Datenverarbeitung, Logistikmeister/in, Betriebswirt/-in für Logistik

Industriekaufmann (m/w/d)

Industriekaufmann_
  • Industriekaufleute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Kontrolle der verschiedensten kaufmännischen Aufgabenbereiche eingesetzt. Ziel ist es, Industriekaufleute so auszubilden, dass sie in der Lage sind, alle kaufmännischen Aufgaben zu erledigen.
  • Bei unserer Niederlassung in Übach-Palenberg erwartet Industriekaufleute ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch- betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
  • Um die Ausbildung zur Industriekauffrau/-mann absolvieren zu können, wird von den Bewerbern der Schulabschluss der Höheren Handelsschule oder des Abiturs erwartet.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Hochschulreife, Höhere Handelsschule
  • Veranlagungen/Interessen: Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen, Planung-/Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Team-/ Konfliktfähigkeit, gute Englischkenntnisse
  • Ausbildungsablauf: Praktische Ausbildungen in den Fachabteilungen, wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Personal-, Finanz- und Rechnungswesen, zusätzlich bieten wir Werksunterricht an
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachkaufmann/-frau für Büromanagement, Fachwirt/-in für Industrie, Betriebswirt/-in für Betriebswirtschaft

Industriemechaniker (m/w/d)

Industriemechaniker_
  • Industriemechaniker/innen sind in der Produktion und Instandhaltung tätig, wo sie dafür sorgen, dass Maschinen und Fertigungsanlagen stets betriebsbereit sind.
  • Sie richten diese ein und prüfen ihre Funktionen. Hierfür gehen sie nach geeigneten Prüfverfahren vor, ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus.
  • Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeit weisen sie die Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.
  • Wenn sie in der Fertigung von Maschinen und feinwerktechnischen Geräten arbeiten, verarbeiten Industriemechaniker/innen Werkstücke aus Metall und Kunststoff. Mit Techniken wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und den verschiedenen Fügetechniken, wie z.B. Schweißen und Verschrauben, sind sie ebenso vertraut wie dem Montieren und Justieren von Bauteilen.
  • Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Freude am Lösen praktisch-technischer Problemstellungen, gute Fingergeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Qualitätsbewusstsein, PC-Grundkenntnisse
  • Ausbildungsablauf: Herstellen, Einrichten oder Umbauen der unterschiedlichsten Geräte und Produktionsanlagen, Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen, Übernahme von Reparatur- und Wartungsarbeiten, zusätzlich bieten wir Werksunterricht und innerbetriebliche Lehrgänge
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister/-in, Technische/r Fachwirt/in, Bachelor, Master

Mechatroniker (m/w/d)

Mechatroniker
  • Aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen bauen Mechatroniker/innen komplexe mechatronische Systeme.
  • Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb und programmieren oder installieren die zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor diese an den Kunden übergeben werden.
  • Ausbildungsdauer:  3 1/2 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Technische-/handwerkliche Fähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse am Lösen komplexer Probleme,
  • Sorgfalt und Ausdauer, Teamfähigkeit/Flexibilität
  • Ausbildungsablauf: Aufbauen mechanischer, elektrischer und elektronischer Komponenten zu komplexen Systemen, Installation von Steuerungssoftware, Instandhalten mechatronischer Systeme und Anlagen, zusätzlich bieten wir Werksunterricht und innerbetriebliche Lehrgänge
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister/-in, Techniker/-in, Bachelor, Master

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Zerspanungsmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker/innen fertigen mittels spanender Verfahren Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art.
  • Dies können etwa Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile sein. Zerspanungsmechaniker/innen richten automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und schreiben oder modifizieren hierfür CNC-Programme. 
  • Dann spannen sie die Werkstücke in die Maschine ein und setzen den Arbeitsprozess in Gang. Immer wieder prüfen sie, ob Maße und Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den Vorgaben entsprechen.
  • Treten Störungen auf, stellen sie deren Ursachen mithilfe geeigneter Prüfverfahren und Prüfmittel fest und sorgen umgehend für Abhilfe.
  • Sie übernehmen außerdem Wartungs- und Inspektionsaufgaben an den Maschinen und überprüfen dabei vor allem mechanische Bauteile.
  • Ausbildungsdauer:  3 1/2 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Interesse am PC und am Programmieren, Neigung zu exaktem und analysierendem Denken, Vorliebe für genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • Ausbildungsablauf: Umgang mit manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren, verschiedene Mess- und Prüfverfahren in der Qualitätskontrolle, zusätzlich bieten wir Werksunterricht und innerbetriebliche Lehrgänge
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Industriemeister/-in, Techniker/-in, Bachelor, Master

Industrieelektriker (w/m/d)

Elektronik PLuS
  • Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen. Sie suchen und beheben Fehler oder Störungen in Systemen. Zudem wird der Umgang mit Hard- und Softwarekomponenten erlernt.
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: mittlere Reife
  • Veranlagungen/Interessen: Sorgfalt und Umsicht, Interesse in Mathematik und Informatik
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Fachwirt, Technischer Betriebswirt

Informatikkaufmann (w/m/d)

Industriekaufmann_
  • Informatikkaufleute sind vielseitig einsetzbar und erhalten Einblicke in viele verschiedene Aufgabenbereiche unseres Unternehmens. Durch das analysieren und optimieren von Geschäftsprozessen nehmen sie Anteil an betriebswirtschaftlichen Abläufen.
  • In unserer Ausbildung tragen Sie maßgeblich zur Entwicklung neuer Strategien zur Eingliederung von IT-Systemen bei und erlernen dabei das Programmieren eigener Software. Der Austausch in Projektgruppen ermöglicht die Realisierung von Kundenwünschen und gibt Ihnen hautnah die Möglichkeit Ihr Fachwissen spezifisch einzubringen. Ziel unserer Ausbildung ist Ihnen kaufmännisches und IT-bezogenes Fachwissen zu vermitteln, um Aufgaben eigenständig bearbeiten zu können
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb- und Berufsschule)
  • Veranlagungen/Interessen: Interesse an Informatik, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen/ Technisches und kaufmännisches Verständnis/ Organisationstalent und Kommunikationsstärke/ geschickter Umgang mit Kunden/ Teamfähigkeit
  • Weiterbildungmöglichkeiten: Fachwirt-/in Computer-Management / Betriebswirt-/ in für Informationsverarbeitung / Betriebsinformatiker / Wirtschaftinformatiker

Fachinformatiker Systemintegration (w/m/d)

Betriebswirtschaftslehre PLuS Schweiz Schnupperlehre
  • Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken. Bei auftretenden Störungen sind Sie zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen.
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Fachhochschulreife
  • Veranlagungen/Interessen: Interesse an Technik und Software, erste Erfahrungen mit Programmiersprachen, ausgeprägtes logisch-analytisches Denkvermögen, Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse 
  • Ausbildungsablauf: Einsätze in verschiedenen Abteilungen in unserem Unternehmen, Vernetzung von Hardware und Software, Anwendungs- und Systemprobleme lösen, Beratung und Schulung von Mitarbeitern, täglicher Umgang mit modernen PC-Anwendungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker/in Informatik, Fachwirt/in Computer-Management, Betriebswirt/in Informationsverarbeitung, Softwareentwickler/in

Technischer Produktdesigner (w/m/d)

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
  • Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion sind an der Entwicklung technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre 
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule)
  • Voraussetzungen: Mittlere Reife Veranlagungen/Interessen: gute Leistungen in Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse, sicherer Umgang mit MS Office
  • Ausbildungsablauf: Produktbegleitung von der Entwicklung bis zur Fertigung, Produkte mit 3D-CAD-Programmen entwerfen, Werkstoffe und Fertigungstechniken auswählen, Simulationen und Tests durchführen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Staatlich geprüfter Techniker/Gestalter, Technischer Betriebswirt
Two men in laboratory with components

Interessiert?

Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote.

Zu unserem Stellenportal

Download

Broschüre Ausbildungsberufe bei Saurer in NRW
443.15 KB
Saurer Logo

Saurer Intelligent Technology AG
Textilstrasse 9
9320 Arbon, Schweiz
info@saurer.com
Wichtige Links
Secos Academy
Newsletter
Anmeldung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Terms of Use
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen